Prototype Cup Germany
ADAC AUTOMOBILE
Prototype Cup Germany Calendar
18/19/20.04.2025 Spa-Francorchamps/Belgium
09/10/11.05.2025 Hockenheimring/Germany
23/24/25.05.2025 DTM-Lausitzring/Germany
04/05/06.07.2025 DTM-Norisring/Germany
08/09/10.08.2025 Nürburgring/Germany
12/13/14.09.2025 DTM-Red Bull Ring
Prototype Cup Germany: Die Rennserie Für Le Mans Prototypen
Der Prototype Cup Germany ist die exklusive Serie für Le-Mans-Prototypen in Deutschland. Zum Einsatz kommen Sportwagen der LMP3-Klasse. Die LMP3-Klasse ist die Einsteigerklasse der Le Mans-Prototypen und wurde vom ACO im Jahr 2015 ins Leben gerufen.
Fahrzeuge werden von den vier lizenzierten Herstellern Adess, Duqueine, Ginetta und Ligier angeboten. Angetrieben werden die 950 kg leichten Prototypen von einheitlichen V8-Motoren von Nissan mit 455 PS. Michelin ist exklusiver Reifenpartner des Prototype Cup Germany. Die LMP3-Sportwagen bieten hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten in die LMP2-Klasse oder in die Sportwagen-Topklasse, die Le Mans Hypercars.
Fahrzeuge
Der Prototype Cup Germany ist für Fahrzeuge vorgesehen, die der LMP3-Klasse nach dem ACO LMP3 2019-Reglement entsprechen. Auch Fahrzeuge der Klasse CN sind startberechtigt.
Die LMP3-Klasse wurde 2015 vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) ins Leben gerufen, 2020 markierte die Einführung der zweiten LMP3-Fahrzeuggeneration. Vier Chassishersteller bieten ihre homologierten LMP3-Fahrzeuge für die Klasse an: Ligier, Duqueine Engineering, Ginetta und Adess.
Die LMP3-Klasse im Detail:
Oreca ist der exklusive Lieferant des Antriebstrangs (Motor, Getriebe und Elektronik)
Die Autos für die Homologationsperiode 2020 - 2024 sind eine Weiterentwicklungen der bestehenden Fahrzeuge. Es wurde für den Zeitraum ab 2020 ein Upgrade-Kit definiert, das Sicherheit, Leistung und Design umschließt.
Seit 2020 wird in der LMP3-Klasse ein einheitlicher neuer V8-Saugmotor von Nissan, Typ VK56, eingesetzt. Die Motoren leisten 455 PS.
Für das Chassis wurden für die zweite Fahrzeuggeneration einige sicherheitsrelevante Änderungen für die Kopfstützenstruktur des Fahrers und den Fahrersitz vorgenommen. Zudem wurden Zylon-Seitenteile eingeführt.